Die historische Bergbahn Heidelbergs

Die historische Bergbahn
von der Molkenkur oberhalb des Heidelberger Schlosses zum Königstuhl wurde 1907 in Betrieb genommen.

Die alte Technik funktioniert noch einwandfrei, doch sorgen modernste Sicherheitstechiken für Ihre sichere Fahrt. Das große Schwungrad im Bild hat einen Durchmesser von 3,75 m.

Durch die Anordnung der Kabinen in mehreren schräg versetzten Kabinen sitzen Sie immer aufrecht während der Fahrt.



Die Monitore an der Bergbahn Station Molkenkur zeigen Ihnen auch Blicke aus der Bahn. An der Station Molkenkur können Sie von der modernen Bergbahn, die die Altstadt mit dem Heidelberger Schloss verbindet, in die historische Bergbahn hinauf zum Königstuhl umsteigen.
Es ist nicht nur ein einmaliges Erlebnis, mit der alten Bergbahn zu fahren, die immerhin um die 70 km/h erreicht, auch der Ausblick vom Königsstuhl lohnt die Fahrt.



Oben können Sie dann auch einen Blick auf die Technik werfen, die die alte Heidelberger Bergbahn in Bewegung hält.
Vielleich kommen auch sie bald einmal nach Heidelberg und genießen die seltene Kombination aus echter Romantik und modernster Technik.

Ein Bild vom Bau der Bergbahn 1888 - 1890.
Neue Techniken führen immer auch zu sozialen Veränderungen. Dem Tourismusgewerbe der Stadt Heidelberg gab die Berbahn weiteren Aufschwung, die Eseltreiber, die zuvor Touristen den steilen Berg zum Schloss Hinauf brachten, wurden arbeitslos.
Man kann zwar längst auch mit dem Auto hinauf fahren, doch die Parkplätze in der Nähe des Schlosses wären ständig überfüllt, gäbe es die Bergbahn nicht.

English translation by
MDS Editing
and Translation Services
Moira Davidson-Seger
Heideweg 14
53343 Wachtberg
Germany
Tel +49 (0) 228 5388491
Fax +49 (0) 228 5388492